AIDA Kreuzfahrten auf der AIDAdiva Route 'Aida Kurzreise nach Dänemark mit Bornholm' ab und bis Warnemünde. Reisen der AIDAdiva am 08.06.2023 und 22.08.2023 für je 4 Tage.
Dauer |
Schiff |
Reiseroute |
Abreisen |
|
4 Tage |
Aida Diva |
Kreuzfahrt Kurzreise nach Dänemark mit Bornholm: Warnemünde, Fredericia (Dänemark), Kopenhagen (Dänemark), Ronne (Insel Bornholm), Warnemünde
|
08.06.2023
22.08.2023
|
Warnemünde Da in Rostock der Firmensitz von Aida Cruises liegt, ist es nur naheliegend, den nur wenige Kilometer von Rostock entfernten Hochseehafen Warnemünde als Start- oder Zielhafen für Aida Kreuzfahrten auf der Ostsee und nach Norwegen zu nutzen.
Warnemünde ist heute ein schickes Ostseebad mit einem enorm breiten Strand, einer gepflegten Promenade, einem alten Leuchtturm, guten Restaurants, Parkanlagen und schönen Häuschen in der Altstadt. Ein wunderbar entspanntes Seebad, das zum gemütlichen Bummeln, Schwimmen, Sonnenbaden im Strandkorb und Strandspaziergängen einlädt.
Es empfiehlt sich sehr, vor oder nach ihrer Aida Kreuzfahrt Warnemünde zu erkunden. Machen Sie einen gemütlichen Spaziergang an der Seepromenade, genießen Sie die frische Meeresluft und werfen Sie einen Blick auf das Kurhaus, welches aus den 20er Jahren stammt und heute ein Restaurant beherbergt. Direkt vom Strand aus können Sie den hohen Leuchtturm von Warnemünde entdecken, der seit Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb war und heute noch als Seezeichen genutzt wird. Von Frühling bis Herbst können Besucher den Leuchtturm besteigen und eine herrliche Aussicht über den Ort, die See und die Landschaft genießen.
Gleich nebenan befindet sich der sogenannte Teepott mit einem Dach, welches wie eine Muschel geformt ist. Im Teepott können Sie in einem Restaurant leckere Fischgerichte probieren. Unweit entfernt beginnt der sogenannte Planetenwanderweg. Dieser Weg leitet Sie zu verschiedenen Informationsstationen, die so angelegt sind, dass sie das Sonnensystem in einem Modell widerspiegeln. Der Weg lädt ein, körperlich aktiv zu werden und sich gleichzeitig mit Wissenswertem über unsere Planeten zu beschäftigen.
Besuchens wert ist auch die neugotische Kirche aus dem 19. Jahrhundert. Aus einer älteren Kirche stammt der Altar mit Schnitzereien aus dem 15. Jahrhundert. Weiter geht Ihr Rundgang zum Alten Strom. Hier befinden sich der Hafen für die Fischerei, ein bekanntes Hotel und mehrere Boutiquen. Über eine Drehbrücke kommen Sie in den Kern des Ortes und können eine Halbinsel erkunden, auf der sich der Bahnhof befindet. In einem Heimatmuseum können Sie Interessantes zur Marinehistorie von Warnemünde erfahren. |
Fredericia (Dänemark) Die dänische Hafenstadt Fredericia liegt am sog. Kleinen Belt, einer Meeresstraße zwischen dem dänischen Festland und der Insel Fünen, der hier an ihrer schmalsten Stelle von zwei ca. 1km langen Brücken überspannt wird. Entlang der alten Stadtmauer führt ein etwa einstündiger Spaziergang, welcher mit historischen Standbildern, alten Kanonen und vielen Informationstafeln zur Geschichte der Stadttore, Befestigungen und Gebäude ausgestattet wurde.
Fredericia, auch bekannt als Festungsstadt Dänemarks, befindet sich an der Ostseeküste und hat etwa 40.000 Einwohner. Die Festungsanlage der Stadt, welche noch heute in den erhaltenen Wällen, Gräben und Überwachungsanlagen zu erkennen ist, begann man erstmals nach dem 30-jährigen Krieg im 17. Jahrhundert zu bauen und fertigte diese im darauffolgenden Jahrhundert. Die am Reissbrett geplante Stadt wird zur Landseite hin von mächtigen, bis zum heutigen Tage gut erhaltenen Festungsmauern geschützt und ihre Straßen ziehen sich gleichmäßig im rechten Winkel zueinander durch den Stadtkern. Bei einem Rundgang können Sie die geschichtsträchtigen Bauten besichtigen und kommen dabei an den alten Stadttoren vorbei und werden das rote Rathaus aus Backstein aus dem 19. Jahrhundert entdecken.
Bei Interesse für die Geschichte der Stadt können Sie das Stadtmuseum besuchen. Zu betonen ist, dass sich nicht nur historische, sondern auch einige moderne Bauten mit interessanter Architektur wie der KulturØen (Die Kulturinsel) hier aufspüren lassen. Besonders spannend für Groß und Klein ist die historische Miniaturstadt, welche Fredericia in Teilen als verkleinerte Version wiedergibt. Hier können Sie gemütlich zwischen den kleinen Häusern entlang gehen und mehr über die Entwicklung der Stadt lernen. Ein Spaß für die ganze Familie ist der Besuch des Legolandparks.
Ein nicht minder schöner Spaziergang lässt sich etwas außerhalb der Stadtmauern in Skäerbaek am dortigen Strand unternehmen, wo alte Fischerhäuser, Cafes und Restaurants auf die Spaziergänger warten, die von hier einen ausgezeichneten Blick hinüber auf die Insel Fünen haben.
Ein Highlight eines jeden Besuchs von Fredericia ist die Beobachtung von Walen. Insbesondere Schweinswale leben hier in einer Meeresenge zwischen dem Festland und der Insel Fünen. Fredericia und Fünen sind durch eine Brücke verbunden, die es möglich macht, die Meeresenge, die auch der kleine Belt genannt wird, zu Fuß zu überqueren. Dies ist jedoch keine gewöhnliche Überquerung einer Brücke, denn die Brücke ist vorrangig für den Straßen- und Zugverkehr vorgesehen. Nur kleine schmale Wege, die man regelrecht erklimmen muss über Leitern und Bögen, erlauben es bei der Überquerung den grandiosen Ausblick über die Landschaft zu genießen. Bei einer geführten Tour können Sie dieses kleine Abenteuer wagen. Sobald Sie auf der anderen Seite ankommen, befinden Sie sich in Middelfart.
Von Fredericia aus können Sie spannende Ausflüge wahrnehmen. Das Wasserschloss Egeskov wirkt verträumt und bietet mit seinen schönen Gärten und einem Labyrinth den passenden Ort für gemütliche Spaziergänge. Bei einem Ausflug nach Ribe, zur ältesten Stadt des Landes, können Sie in einem nachgebildeten Wikingerdorf die Welt der Wikinger kennenlernen. Ganz besonders ist es die Stadt Christiansfeld zu besuchen, denn seit einigen Jahren ist die Planstadt, welche durch eine Brüdergemeinde gegründet wurde, Weltkulturerbe der UNSECO. |
Kopenhagen (Dänemark) Kopenhagen ist eine lebendige und junge Stadt und zeigt sowohl historische wie moderne Architektur. Die Hauptstadt Dänemarks überzeugt mit Giebelhäusern, prachtvollen Schlössern, modernen Einkaufsstraßen und vielen Grünanlagen. Die dänische Haupt- und Königsstadt Kopenhagen erwartet ihre Besucher mit zwei prächtigen Schlössern, Amalien- und Christiansborg. Bei einer Schloßbesichtigung zeigt sich der ganze verschwenderische Luxus und der Kunstsinn der einstigen Monarchen Dänemarks. Viel bescheidener kommt da die Kleine Meerjungfrau daher, die nahezu unscheinbar auf einem Steinpodest unweit des Ufers im Hafen von Kopenhagen sitzt, obwohl Sie doch weltberühmt ist. Sie sehen, die Gegensätze sind groß in dieser Stadt.
Die 550.000 Einwohnerstadt können Sie zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Gleich mehrere Schlösser finden Sie in Kopenhagen. Schloss Amalienburg besteht aus vier Palais im barocken und klassizistischen Stil. Bis heute dient es der königlichen Familie als Stadtresidenz. Im Schloss Christianburg befindet sich der Parlamentssitz. Schloss Rosenburg können Sie als Museum besichtigen und werden in der Schatzkammer die Kronjuwelen der Königin bestaunen können. Der königliche Garten lädt anschließend zu einem schönen Spaziergang ein. Auch die prächtigen Kirchen werden Sie an unterschiedlichen Stellen der Stadt auffinden. Ob Sie Sankt Petri, die älteste Kirche der Stadt, besuchen oder die Erlöserkirche mit dem Turm, der sich wie ein Korkenzieher gen Himmel dreht, die Kirchen Kopenhagens werden einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Kopenhagen bietet außerdem eine reichliche Auswahl an Museen an. Neben einem geschichtsorientierten Nationalmuseum gibt es auch ein Arbeitermuseum, ein Jüdisches Museum und ein Zoologisches Museum. Wer sich für das Leben in Dänemark im 18. und 19. Jahrhundert interessiert, fährt zum größten Freilichtmuseum des Landes. Hier befinden sich mehr als 40 Bauernhöfe und mehrere Mühlen, welche bis heute betrieben werden.
Kopenhagen bietet mit dem Vergnügungspark Tivoli in den Sommermonaten eine große Attraktion für Familien mit Kindern, beheimatet mehrere interessante Museen, ein futuristisch designtes Opernhaus am Hafen und den malerischen Bootshafen von Nyhavn, dessen historische Häuser heute als Restaurants dienen und an dem es sich vortrefflich bummeln lässt. Wer sich einmal einen Überblick über die Stadt verschaffen möchte, der sollte den Kirchturm der Vorfrelserskirche besteigen und die weite Sicht genießen. Die bequemste und wohl auch amüsanteste Art Kopenhagen zu erkunden, ist eine Fahrt mit einem der Ausflugsboote durch die Kanäle der Stadt oder Sie gehen mit der Aida Bikingcrew auf Achse. Machen Sie eine ausgelassene Stadtrundfahrt und bewundern Sie das prächtige Schloss Christiansborg, die alte Börse, die dänisch-königliche Bibliothek, die barocke Erlöserkirche und die schmucken Giebelhäuser im historischen Hafenviertel Nyhavn.
Weiter durch die Innenstadt können Sie in den Einkaufsstraßen bummeln gehen oder im alten Hafen in einem der vielen Cafés und Restaurants traditionelle dänische Gerichte verzehren und dabei die farbenfrohen Häuser und alten, hübsch hergerichteten Schiffe betrachten. Wer dem Wasser treu bleiben möchte, fährt zum Stadtstrand oder nimmt einen Sprung ins urbane Freibad am Hafen. Besichtigen Sie die Stadt vom Wasser aus. Bei einer Kajak- oder Bootstour bekommen Sie nochmal einen anderen Blick auf die Stadt. Lebendig und fröhlich wird es im Botanischen Garten und im Aquarium. Ein weiterer Spaß für die ganze Familie ist der bekannte Freizeitpark von Kopenhagen. Hier können Sie zwischen viel Grün die schnellen Fahrgeräte ausprobieren und kommen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. |
Ronne (Insel Bornholm) Ronne befindet sich auf der Insel Bornholm und wurde in den letzten Jahrhunderten durch die Schifffahrt geprägt. Die zentrale Lage der Insel Bornholm in der Ostsee zwischen Deutschland, Dänemark, Schweden und Polen machte seine Hauptstadt Ronne zu einem vielumkämpften Ort seit seiner Gründung. So herrschten die Hansekaufleute, schwedische Erzbischöfe, Dänemarks Könige und kurz auch die schwedische Krone über die heutige dänische Insel.
Eindrucksvollstes Zeugnis dieser kriegerischen Zeiten ist die Festung Hammerhus im Nordwesten der Insel, die unbedingt besichtigt werden sollte, wie auch die malerische Altstadt von Ronne mit ihren kleinen Fachwerkhäusern und Backsteinbauten. Am kleinen Bootshafen von Ronne finden sich dann auch die für Skandinavien so typischen bunten Holzhäuser. Nicht verpassen sollte man keinesfalls einen Spaziergang entlang der pittoresken Fels- und Dünenküste zu unternehmen, bei dem unerschrockene Naturen auch ein erfrischendes Bad in der Ostsee wagen dürfen.
Mit Tenderbooten werden Sie vom Kreuzfahrtschiff zum Hafen in Ronne gebracht und befinden sich sogleich wenige Meter von der Altstadt entfernt. Vor Ihnen türmt sich die Nikolaikirche auf. Schon im 13. Jahrhundert wurden ihre Grundsteine gelegt. Mit einem schweifenden Blick über die Segelboote und Yachten im Hafen können Sie weiterschreiten und erblicken wunderschöne Fachwerkhäuser in den alten Gassen. Viele wurden Ende des zweiten Weltkriegs stark zerstört und nachher wieder aufgebaut. So erstrahlen die Dächer teils mit roten und gelben Ziegeln. Außerdem gibt es eine ganze Reihe an Häusern aus Holz, welche ein Geschenk aus Schweden darstellen. Diese „Schwedenhäuser“ sollten dem Wiederaufbau dienen. Laufen Sie gemütlich durch die Altstadt, machen Sie eine Pause in einem Café und lassen Sie sich typisch dänische Schlemmereien schmecken.
Sicherlich werden Sie auch auf die Festungsanlage stoßen. Die Anlage ist etwa 300 Jahre alt und enthält einen Turm, welcher auch Kastellet genannt wird. Hierin befindet sich das Museum für Verteidigung. Interessanterweise kam die Anlage nie zum Einsatz. Von hier aus haben Sie eine fantastische Sicht über die Ostsee. Das älteste Theater des Landes befindet sich auch in der Altstadt. In dem gelb-bemalten Fachwerkhaus werden seit den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts Aufführungen angeboten. Das Konzerthaus der Stadt befindet sich am Marktplatz. Auch Handwerkskunst wird in Ronne großgeschrieben. Im Keramikmuseum können Sie schöne Ausstellungsstücke bewundern oder auf dem Markt Keramikgegenstände einkaufen. Im Kunstmuseum dürfen Sie eine interessante Kunstsammlung ansehen. Interessant könnte auch ein Besuch des kulturhistorischen Museums mit einem Goldschatz werden. Dieses ist Teil eines Bornhomer Museums, welches sich auf mehrere Inseln aufteilt.
Für die Naturfreunde lohnt sich ein Ausflug zum Strand in Nexo. Hier ist der Sand so fein, dass er teilweise für die Produktion von Sanduhren verwendet wurde. Machen Sie sich selbst ein Bild davon und lassen Sie den Sand einmal durch die Zehen rieseln. Die Hellindgomsklippen bringen Sie sicherlich ins Staunen. Hier geht es über 20m in die Tiefe. Die weite Aussicht macht den Besuch besonders lohnenswert. Bei einer Wanderung entlang der Küste können Sie solch einen Ausblick den ganzen Tag über genießen. |
Warnemünde Da in Rostock der Firmensitz von Aida Cruises liegt, ist es nur naheliegend, den nur wenige Kilometer von Rostock entfernten Hochseehafen Warnemünde als Start- oder Zielhafen für Aida Kreuzfahrten auf der Ostsee und nach Norwegen zu nutzen.
Warnemünde ist heute ein schickes Ostseebad mit einem enorm breiten Strand, einer gepflegten Promenade, einem alten Leuchtturm, guten Restaurants, Parkanlagen und schönen Häuschen in der Altstadt. Ein wunderbar entspanntes Seebad, das zum gemütlichen Bummeln, Schwimmen, Sonnenbaden im Strandkorb und Strandspaziergängen einlädt.
Es empfiehlt sich sehr, vor oder nach ihrer Aida Kreuzfahrt Warnemünde zu erkunden. Machen Sie einen gemütlichen Spaziergang an der Seepromenade, genießen Sie die frische Meeresluft und werfen Sie einen Blick auf das Kurhaus, welches aus den 20er Jahren stammt und heute ein Restaurant beherbergt. Direkt vom Strand aus können Sie den hohen Leuchtturm von Warnemünde entdecken, der seit Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb war und heute noch als Seezeichen genutzt wird. Von Frühling bis Herbst können Besucher den Leuchtturm besteigen und eine herrliche Aussicht über den Ort, die See und die Landschaft genießen.
Gleich nebenan befindet sich der sogenannte Teepott mit einem Dach, welches wie eine Muschel geformt ist. Im Teepott können Sie in einem Restaurant leckere Fischgerichte probieren. Unweit entfernt beginnt der sogenannte Planetenwanderweg. Dieser Weg leitet Sie zu verschiedenen Informationsstationen, die so angelegt sind, dass sie das Sonnensystem in einem Modell widerspiegeln. Der Weg lädt ein, körperlich aktiv zu werden und sich gleichzeitig mit Wissenswertem über unsere Planeten zu beschäftigen.
Besuchens wert ist auch die neugotische Kirche aus dem 19. Jahrhundert. Aus einer älteren Kirche stammt der Altar mit Schnitzereien aus dem 15. Jahrhundert. Weiter geht Ihr Rundgang zum Alten Strom. Hier befinden sich der Hafen für die Fischerei, ein bekanntes Hotel und mehrere Boutiquen. Über eine Drehbrücke kommen Sie in den Kern des Ortes und können eine Halbinsel erkunden, auf der sich der Bahnhof befindet. In einem Heimatmuseum können Sie Interessantes zur Marinehistorie von Warnemünde erfahren. |