TUI Cruises Reisen mit der Mein Schiff 7 Kreuzfahrt auf der Route 'Kurze Auszeit in Dänemark' ab/bis Warnemünde. Mein Schiff 7 vom 14.05.2026 bis 17.05.2026 für 3 Nächte. Mein Schiff 7 am 14. Mai 2026 nach Dänemark.
Dauer |
Schiff |
Reiseroute |
Abreisen |
|
3 Tage |
Mein Schiff 7 |
Kreuzfahrt Kurze Auszeit in Dänemark: Warnemünde, Kopenhagen (Dänemark), Aarhus (Dänemark), Warnemünde
|
14.05.2026
|
Warnemünde Warnemünde ist der Übersee- und Hochseehafen der Hansestadt Rostock, in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee gelegen. Warnemünde wurde um 1200 gegründet und ist seit 1323 ein Stadtteil von Rostock. Es leben heute rund 8.500 Menschen dort. Die Stadt Rostock hat rund 200.000 Einwohner und eine fast 800-jährige Geschichte, die von der Ostsee geprägt ist. Im Mittelalter pflegte Rostock ausgedehnte Seehandelbeziehungen, die die bedeutende Hansestadt an der Ostseeküste zu wirtschaftlichem Wohlstand brachte.
Im zweiten Weltkrieg wurden leider viele historische Bauwerke zerstört, aber ein Teil der alten Gebäude wurde wieder liebevoll rekonstruiert. Mit viel hanseatischem Charme zeigt sich heute das Altstadtzentrum von Rostock mit seinen gotischen Backsteingebäuden. Der Neue Markt, ein Juwel der Hansestadt, ist mit seinen hohen Bürgerhäusern, dem gotischen siebentürmigen Rathaus mit Barockfassade und der gotischen Basilika St. Marien samt astronomischer Uhr sehr sehenswert. In der nördlichen Altstadt steht das alte Kaufmannshaus mit Backsteingiebel, das eine architektonische Seltenheit besitzt, einen Hausbaum. Vier der früheren 22 Stadttore stehen heute noch und auch Abschnitte der Stadtmauer haben die Kriege überdauert. Die Lange Straße gehört zur neueren Baugeschichte Rostocks mit ihren typischen Plattenbauten.
Direkt an Rostocks Haustür liegt das berühmte und beliebte Seebad Warnemünde. Der weiße feinkörnige Strand und das glasklare Wasser lockten schon immer zahlreiche Urlauber nach Warnemünde. Schöne Villen an der Uferpromenade, der alte Leuchtturm, die Kräne der Werft und der Duft von geräuchertem Fisch zählten schon immer zum Flair von Warnemünde, so wie das laut Schreien der Möwen am Ufer und die vielen Schiffe am Horizont. Das Ostseebad ist durch seine guten Windverhältnisse auch ein Paradies für Segler und Surfer.
Einen wunderschönen Rundumblick über Warnemünde und die Ostsee haben Sie vom 37 m hohen Leuchtturm. Im Teeport direkt daneben befinden sich mehrere sehr gute Restaurants. Von hier können Sie einen Spaziergang über die Seepromenade mit ihrem interessanten Lehrpfad, dem Planetenwanderweg, machen. Sehr sehenswert sind der wunderschön angelegte Kurpark mit seiner Freilichtbühne und die westlich davon liegende Lesehalle. Am Alten Strom finden Sie viele charmante Restaurants, kleine Cafes, interessante Modeboutiquen und den idyllischen Fischereihafen. Nicht weit ist der traditionelle Ortskern von Warnemünde mit schönen Einkaufsstraßen, alten Kirchen und malerischen Häusern.
Im Heimatmuseum von Warnemünde können Sie sich über die Geschichte der Seefahrt, der Fischerei und über die Entwicklung von Warnemünde zum Ostseebad informieren. |
Kopenhagen (Dänemark) Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, liegt auf der größten dänischen Insel Seeland. Sie wurde 1167 gegründet und hat rund 500.000 Einwohner. Kopenhagen ist eine wichtige Metropole im Norden Europas und ihr Stadtbild ist vom maritimen Charme mit Reedereihäusern und Seemannskneipen geprägt. Sie ist eine charmante und facettenreiche Metropole, in der Sie sich amüsieren können.
Sehr beliebt sind ein Besuch im Tivoli, einem märchenhaften Vergnügungspark für Jung und Alt und eine Stippvisite zur Statue der Kleinen Meerjungfrau an der Uferpromenade Langelinie. An der Residenz der dänischen Könige, Schloss Amalienborg, können Sie die Wachablösung beobachten und das Schloss auch besichtigen. Ebenfalls sehenswert ist das gewaltige Schloss Christiansborg mit seinem Rittersaal und königlichen Empfangsräumen. Heute wird es als Tagungsort von der Regierung genutzt. Das im italienischen Renaissancestil und dänisch-mittelalterlichen Stil erbaute Rathaus ist ebenso beeindruckend.
Als Hauptstadt des Landes bietet Kopenhagen natürlich eine Reihe von äußerst interessanten Museen an. Im Nationalmuseum können Sie alles über die Geschichte Dänemarks ab dem Steinzeitalter ,über die Ära der Wikinger und dem Mittelalter bis zur Renaissance und der modernen Geschichte erfahren. In einem imposanten Gebäude befindet sich Dänemarks größtes Kunstmuseum. Im zoologischen Museum gehen Sie vorbei an Mammuts sowie Steppenbisons und im geologischen Museum können Sie Spannendes über Fossile und Meteoriten herausfinden. Im Experimentarium kann sich Groß und Klein im Wissenschaftszentrum ausprobieren, genauso sind das Planetarium und der Zoo mit mehreren Tausend verschiedenen Tierarten ein toller Spaß für die ganze Familie.
Es bietet sich an, in das Vergnügungsviertel Nyhavn, das kulinarische Aushängeschild Kopenhagens, zu gehen. Dort erwarten Sie eine reichhaltige Gastronomie und viele Cafés. Direkt davor liegen alte Segelschiffe, die heute Museumsschiffe sind. Besonders schön ist auch ein Besuch des Botanischen Gartens. Auf mehr als zehn Hektar Land finden Sie unter der vielfältigen Pflanzenwelt ein historisches Glashaus aus dem 19. Jahrhundert.
Oder machen Sie von Bord der Mein Schiff aus einen Ausflug zum Freilichtmuseum. Mit unzähligen Bauernhöfen gehört es zu den größten und ältesten weltweit. Teilweise sind die Mühlen und Bauernhöfe noch heute in Betrieb. Ein einmaliges Erlebnis ist die Fahrt mit einem echten Wikingerschiff. Das ist beim Wikinger-Museum bei Rosklide möglich. |
Aarhus (Dänemark) Die auf eine im 8. Jh. gegründete Wikingersiedlung zurückgehende, dänische Hafenstadt Aarhus ist eine der ältesten Städte Skandinaviens und konnte bereits im 11. Jh. einen Dom ihr Eigen nennen. Bis zum 30-jährigen Krieg wurde eifrig Handel über das Meer nach Norwegen, Schweden und den Süden Dänemarks betrieben, die sich anschließende Schwächephase dauerte bis zum 19. Jh., als die Stadt aufgrund des deutsch-dänischen Krieges und dem Ausbau des Eisenbahnsystems in Dänemark wieder reüssieren konnte. Heute zählt Aarhus 280.000 Einwohner und ist eine bedeutende Seehandels-, Industrie- und Hochschulstadt, die Städtepartnerschaften mit Kiel und Rostock pflegt.
Touristen bietet die Stadt mit ihrem unbedingt besuchenswerten Freilichtmuseum einen spannenden Einblick in die historischen Baustilen dänischer Städte, da hier um die 80 Häuser aus zahlreichen Städten Dänemarks wiederaufgebaut wurden und sich so eine kleine historische Stadt entwickelt hat, die über ihren musealen Charakter hinaus von zahlreichen Handwerkern und Kaufleuten, gekleidet in Gewändern des 17. bis frühen 20. Jh., bevölkert werden, die zeigen wie anno dazumal gebacken, gekocht, gehandelt, geschmiedet, geschustert, gegärtnert oder geschreinert wurde.
Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Gartenanlagen des königlichen Schlosses Marselisborg, die historischen Ensembles in den Straßen Mejlgade, Skolegade und Vestergade, der über 800 Jahre alte Dom zu Aarhus, das Aros Museum für Kunst mit seiner farbenfrohen Dachkonstruktion und das sowohl in seiner Architektur wie auch Wissensvermittlung äußerst fortschrittliche Moesgard-Museum, ein historisches Museum samt Moorleichen und Ausstellungen zu Steinzeit, Wikinger und Mittelalter. Stadt und Umland lassen sich sehr gut per Fahhrad erkunden, da die Gegend recht flach ist und die Stadt ein gut bestücktes Fahrradleihsystem besitzt. |
Warnemünde Warnemünde ist der Übersee- und Hochseehafen der Hansestadt Rostock, in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee gelegen. Warnemünde wurde um 1200 gegründet und ist seit 1323 ein Stadtteil von Rostock. Es leben heute rund 8.500 Menschen dort. Die Stadt Rostock hat rund 200.000 Einwohner und eine fast 800-jährige Geschichte, die von der Ostsee geprägt ist. Im Mittelalter pflegte Rostock ausgedehnte Seehandelbeziehungen, die die bedeutende Hansestadt an der Ostseeküste zu wirtschaftlichem Wohlstand brachte.
Im zweiten Weltkrieg wurden leider viele historische Bauwerke zerstört, aber ein Teil der alten Gebäude wurde wieder liebevoll rekonstruiert. Mit viel hanseatischem Charme zeigt sich heute das Altstadtzentrum von Rostock mit seinen gotischen Backsteingebäuden. Der Neue Markt, ein Juwel der Hansestadt, ist mit seinen hohen Bürgerhäusern, dem gotischen siebentürmigen Rathaus mit Barockfassade und der gotischen Basilika St. Marien samt astronomischer Uhr sehr sehenswert. In der nördlichen Altstadt steht das alte Kaufmannshaus mit Backsteingiebel, das eine architektonische Seltenheit besitzt, einen Hausbaum. Vier der früheren 22 Stadttore stehen heute noch und auch Abschnitte der Stadtmauer haben die Kriege überdauert. Die Lange Straße gehört zur neueren Baugeschichte Rostocks mit ihren typischen Plattenbauten.
Direkt an Rostocks Haustür liegt das berühmte und beliebte Seebad Warnemünde. Der weiße feinkörnige Strand und das glasklare Wasser lockten schon immer zahlreiche Urlauber nach Warnemünde. Schöne Villen an der Uferpromenade, der alte Leuchtturm, die Kräne der Werft und der Duft von geräuchertem Fisch zählten schon immer zum Flair von Warnemünde, so wie das laut Schreien der Möwen am Ufer und die vielen Schiffe am Horizont. Das Ostseebad ist durch seine guten Windverhältnisse auch ein Paradies für Segler und Surfer.
Einen wunderschönen Rundumblick über Warnemünde und die Ostsee haben Sie vom 37 m hohen Leuchtturm. Im Teeport direkt daneben befinden sich mehrere sehr gute Restaurants. Von hier können Sie einen Spaziergang über die Seepromenade mit ihrem interessanten Lehrpfad, dem Planetenwanderweg, machen. Sehr sehenswert sind der wunderschön angelegte Kurpark mit seiner Freilichtbühne und die westlich davon liegende Lesehalle. Am Alten Strom finden Sie viele charmante Restaurants, kleine Cafes, interessante Modeboutiquen und den idyllischen Fischereihafen. Nicht weit ist der traditionelle Ortskern von Warnemünde mit schönen Einkaufsstraßen, alten Kirchen und malerischen Häusern.
Im Heimatmuseum von Warnemünde können Sie sich über die Geschichte der Seefahrt, der Fischerei und über die Entwicklung von Warnemünde zum Ostseebad informieren. |